
Bildungsblitzlicht
Bildungs-Newsletter 03/22 - Dezember 2022 (Link)
- Bildungs-Newsletter 02/22 - August 2022 (Link)
Bildungs-Newsletter 01/22 - Februar 2022 (Link)
Bildungs-Newsletter 02/21 - November 2021 (Link)
Bildungs-Newsletter 01/21 - Juli 2021 (Link)
Bildungsberichterstattung
Bildungsbericht 2020 des Landkreises Sömmerda (Pdf)
Bildungsbericht 2020 des Landkreises Sömmerda - Kurzversion (Pdf)
Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2022 (Pdf)
Programm "Bildungskommune"
Das Programm "Bildungskommune" ermöglicht dem Landkreis Sömmerda, sich durch den Ausbau eines kommunalen Bildungsmanagements stärker in die Entwicklung seiner kommunalen Bildungslandschaft einzubringen. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und hat eine Projektlaufzeit vom 01.01.2023 bis 31.12.2026.
Bildung wird als lebenslanger, dauerhafter Prozess verstanden und ist die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Dementsprechend verfolgt die kommunale Bildungsplanung den Ansatz des "Lebenslangen Lernens" und betrachtet dabei alle Bildungsbereiche von der frühkindlichen, schulischen und beruflichen Bildung bis hin zur Seniorenbildung.
Die Ziele des Programms sind unter anderem die Erarbeitung einer kommunalen Gesamtstrategie im Bereich der Bildung, die Entwicklung und Umsetzung eines Bildungsleitbildes sowie die Etablierung eines datenbasierten Monitorings. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fachkräftesicherung und vor allem auf dem Übergang von der Schule in den Beruf.
Bildungsmanagement
Bestandsaufnahme der Bildungsaktivitäten auf kommunaler Ebene
Bündelung von Bildungsaktivitäten
Einbindung und Vernetzung von Schlüsselakteuren in der Kommune
Entwicklung einer kommunalen Strategie zum Bildungsmanagement
Optimierung von Übergängen in der Bildungsbiografie
Bildungsmonitoring
Ermittlung von Datenbestand, Datenquellen, Datenbedarf sowie kontinuierliches Erfassen der relevanten Daten
Erhebung von Grundinformationen zu frühkindlicher Bildung, allgemeinbildenden Schulen, Bildungsübergängen, berufliche Ausbildung, Weiterbildung und formales und non-formales Lernen im Schul- und Erwachsenenalter, Beteiligung Älterer an Weiterbildung und Lebenslangem Lernen
Aufbau und Pflege einer datenbasierten wiederkehrenden Bildungsberichterstattung
Netzwerkarbeit
Das Bildungsmanagement nimmt eine tragende Funktion in der Arbeitsgruppe der Jugendberufsagentur (JBA) ein, welche den Rahmen für die Kooperation von Agentur für Arbeit, Jobcenter Sömmerda, Landkreis Sömmerda sowie dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen bildet. Ziel ist eine optimale, aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit aller Beteiligten am Übergang Schule-Beruf. Dazu gehört eine ganzheitliche Beratung der Zielgruppen, gerade in schwierigen Lebenssituationen, Berufsorientierung, Berufsberatung und die Vermittlung passgenauer Ausbildungsstellen. Dies schließt die Hilfen zur Bewältigung schulischer und außerschulischer Probleme, zur Entwicklung der Ausbildungsmotivation sowie finanzieller Hürden ein.
Zielgruppe der Jugendberufsagentur sind alle unter 25-Jährigen im Landkreis Sömmerda, die sich am Übergang von der Schule zum Beruf befinden. Indirekte Zielgruppen stellen auch deren Eltern sowie weiterführende Schulen dar.
Die Arbeitsgruppe der Jugendberufsagentur ist zuständig für:
die Gestaltung von Verfahren
die Transparenz über die Struktur, Kontaktdaten der Akteure sowie deren lokalen Angebote
die Abstimmung von (fallbezogenen) Schnittstellen und Erfahrungsaustausch
die Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen der JBA
die Organisation der jährlichen Sitzung der Steuergruppe
Kontakt:
Landratsamt Sömmerda
Stabsstelle Integrierte Sozialplanung
Dr. Katharina Kratky (Bildungsmanagement/-monitoring)
Wielandstraße 4
99610 Sömmerda
Telefon: +49 3634 354-846
E-Mail: bildung@lra-soemmerda.de
Links