Willkommen in der Steinzeit!
Vor ca. 400.000 Jahren lebten in der Region rund um Bilzingsleben eiszeitliche Säugetiere. Bei Ausgrabungen fand man zwischen den Knochen eindeutige Spuren menschlicher Bearbeitung. Im Laufe der Forschungen zeigte sich, dass die Steinrinne eine der weltweit wichtigsten Fundstellen früher Menschen ist. Erstmals war es hier möglich, einen absichtlich gepflasterten Platz am Rande einer Siedlung als ältestes überliefertes Bauwerk der Menschen nachzuweisen.
Seit über zehn Jahren ist die Fundstelle in ihrer heutigen Form als Museum den Besuchern zugänglich und bietet die einmalige Möglichkeit, die Funde aus der Frühzeit der Menschheit in ihrer Originalfundposition zu erleben. Unter diesen sind allein die Überreste von 54 verschiedenen Wirbeltierarten. Wie deren Analyse zeigt, war der Urmensch in Thüringen vor rund 400.000 Jahren ein hochspezialisierter Großwildjäger, auf dessen Speisekarte Elefant und Nashorn dominierten.
Aktuelle Hinweise:
In der Sommersaison 2023
kommt es zu einigen Veränderungen. Die täglichen Öffnungszeiten werden
um eine Stunde verlängert. Der Besuch ist an Öffnungstagen nun von 10.00
bis 17.00 Uhr möglich. Der Dienstag, bisher regulärer Öffnungstag,
bleibt Schul- und Studiengruppen vorbehalten, um zu gewährleisten, dass
sich das Fachpersonal diesen Gruppen vollumfänglich widmen kann.
Öffnungszeiten für den Individualbesucher:
Montag/Dienstag: Ruhetag
Mittwoch bis Sonntag: 10.00 bis 17.00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen (auch an Montagen und Dienstagen) gelten die normalen Öffnungszeiten.
Nach
13 Jahren Preisstabilität müssen in diesem Jahr die Eintrittspreise den
gestiegenen Betriebskosten angepasst werden.
Die neuen Eintrittspreise
staffeln sich wie folgt:
Erwachsene: 7,00 Euro
Schüler/Student/Kind ab 6 Jahren: 3,50 Euro
Familien: 15,00 Euro
Erwachsene in Gruppen von 10 bis 14 Personen: 6,00 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen: 5,00 Euro
Persönliche Führungen durch den Archäologen vor Ort verursachen keine zusätzlichen Kosten.
Kontakt:
Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben
Zur Steinrinne 1
99638 Kindelbrück OT Bilzingsleben
Telefon: +49 36375 50249
E-Mail: steinrinne@googlemail.com
Link zur Website: www.steinrinne-bilzingsleben.com
Link zu Facebook: www.facebook.com/Ausgrabungsstätte-Steinrinne-Bilzingsleben
Auch in diesem Jahr wird die audiovisuelle Präsentation der Funde und Befunde an diesem 400.000 Jahre alten menschlichen Siedlungsplatz zum Saisonbeginn erweitert, der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wolf Canis lupus.
Der Stammvater aller Hunderassen hat dabei eine interessante Gemeinsamkeit mit dem Menschen, denn während jener Warmphase des Eiszeitalters, in der der Homo erectus als erster Mensch hier in Thüringen ankam, kommt auch jene Wolfsart hier an, zu der auch alle heute noch lebenden europäischen Wölfe gehören. Dieses Nebeneinander von Mensch und Wolf wird für die nächsten Jahrhunderttausende zur typischen Erscheinung. Immer, wenn es die klimatischen Verhältnisse des Eiszeitalters erlauben, dass Menschen in Thüringen siedeln, finden sich Seite an Seite mit ihnen auch Wölfe in diesem Lebensraum ein.
Neben der Darstellung der Wölfe aus der Zeit des Homo erectus beschäftig sich die Präsentation auch mit der Entstehung des Hundes. Nach jetzigem Stand der archäologischen und paläontologischen Forschungen gehen die ersten Hunde schon vor über 30.000 Jahren während der letzten Kaltphase des Eiszeitalters aus den Wölfen hervor. Der Hund begleitet damit den Menschen schon mehr als 20.000 Jahre länger als alle anderen Haustierarten.