Leben
Gesundheit, Bafög, Ehrenamt – Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen…
​​

​​​​​​​​​​​​ language-g9b73b68df_64x.png​​​​​ ​​​​​  D​eutsch    Leichte Sprache ​  English   Español   Français​   Italiano   中文   русский   українською   ​हिंदी   தமிழ்​ ​

​ ​​
​SÖM.i​ntakt​
Modellvorhaben zur Erprobung neuer Mobilitätsangebote​


Das Landmobil

Bedarfsorientierte, ehrenamtliche Dorfauto-verkehre in den Landgemeinden Buttstädt und Kindelbrück

Fahrt anfragen
Hotline: 03634 354 950

Fahrzeiten
Montag - Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Sa, So, Feiertage: keine Fahrten

Infektionsschutz
​▪ Mund- & Nasenschutz erforderlich
▪ 3G-Nachweis nicht erforderlich
▪ Informationen auf einen Blick

weitere Informationen




Das Modellvorhaben

SÖM.intakt erprobt neue Angebote, verknüpft und schließt Lücken. Das Projekt begleitet den Weg hin zu einem Integralen Taktfahrplan im Landkreis. Mittels verschiedener Fahrdienste werden insbesondere für ländliche Ortsteile im Landkreis neue Mobilitätsangebote geschaffen und im Rahmen des Bundesmodellvorhabens erprobt. Durch die Einrichtung zusätzlicher bedarfsorien​tierter Verkehre wird das bestehende Bus-und-Bahn-Netz ergänzt und mehr Mobilität für Bewohner und Gäste des Landkreises geschaffen.

Gleichzeitig werden bereits bestehende Angebote aufgegriffen und weiterentwickelt: durch die Einbindung ehrenamtlicher Aktivitäten sowie bestehender Fahrdienste.

SÖM.intakt ergänzt den Nahverkehr der Region – umweltfreundlich, flexibel und nutzerorientiert. Für Bewohner sowie Gäste des Landkreises entstehen neue Verkehrslösungen mit dem Ziel, ein intaktes Mobilitätsangebot zu schaffen.

Mit dem Landmobil Kindelbrück wird ein umweltfreundlicher, ehrenamtlicher Bedarfs-verkehr mittels Elektrofahrzeug im nördlichen Teil des Landkreises erprobt. 

Im östlichen Landkreis wird für Bewohner und Gäste ein weiteres bedarfsorientiertes Fahrangebot geschaffen mittels des ehrenamtlichen Dienstes Landmobil Buttstädt.

Ladeinfrastruktur und neue Mobilitätsdienste wie u.a. der Verleih von eFahrzeugen​ werden in verschiedenen Orten im Landkreis eingerichtet bzw. erprobt.

​​​
 


Termine

26.07.2021 | Landmobil Buttstädt
Start des Fahrbetriebs

28.07.2021 | Landmobil Kindelbrück
Start des Fahrbetriebs

07.12.2021
Start der Online-Fahrtbuchung; Informations-Seiten in 6 zusätzlichen Sprachfassungen

03.02.2022
Start der Landmobil-Hotline



Berichterstattung

​26.07.2021 | MDR Thüringen Journal
LandMobil: Bedarfsorientiertes Fahrangebot in Buttstädt (Link öffnet externen Inhalt)


Downloads

Projekt-Flyer​ (PDF)​

Infektionsschutz-Informationen(PDF)​
Stand: 24.03.2022

Infektionsschutzkonzept​ (PDF)
Stand: 25.03.2022​




Kontakt

Landmobil-Hotline:
+49 (0) 3634 354-950​​​​

​Projektleitung:
Landratsamt Sömmerda
Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda

E-Mail: nahverkehr@lra-soem​merda.de



Aktueller Hinweis zur Corona-Pandemie:

Im Zuge der Pandemiebewältigung gelten teilweise besondere Bestimmungen im Hinblick auf den Infektionsschutz. Diese können zu Änderungen bei den Fahrdiensten Landmobil Buttstädt und Landmobil Kindelbrück führen.

Die aktuell gültigen Hinweise und Bestimmungen sind auf dieser Seite zum Herunterladen eingestellt und liegen darüber hinaus in den Landmobil-Fahrzeugen aus.


Fi​​nanzierung
Das Vorhaben "Intakt*e*Mobilität im Landkreis Sömmerda" erhält Zuwendungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und hat eine Projektlaufzeit bis Dezember 2022. Weiterhin werden das Projekt ergänzende Maßnahmen durch Mittel des Thüringer Landesprogramms LSZ - Solidarisches Zusammenleben der Familien unterstützt.


(zuletzt aktualisiert am 21.09.2022​)​